Förderprojekte

Unsere Förderprojekte - einige Beispiele

Jung & Alt - gemeinsames Tun baut Vorurteile ab

Identitätspolitik diskriminiert, grenzt aus und schürt Feindbilder: der "alte weiße Mann", die "überbehüteten Kinder", die "Jugend, die nicht mehr richtig arbeiten will". Persönliche Eigenschaften werden ganzen Gruppen zugeschrieben. Waren wir nicht schon einmal weiter?
Identitätspolitik gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Humanität unserer Gesellschaft.

Die JA Stiftung fördert Projekte, in denen verschiedene Generationen etwas miteinander tun, einander im Tun kennen- und schätzenlernen, ins Gespräch kommen, Vorurteile abbauen und voneinander profitieren.

Zum Beispiel in einem Kunstworkshop (hier nahmen Menschen zwischen 6 und 70 Jahren teil) passiert das so ganz nebenbei.

Freiwillige Feuerwehr, anderen Menschen helfen - das ist spannend

Dieser Projekttag für Förderschüler/ innen drehte sich ganz um die Freiwillige Feuerwehr. Feuerwehrmann oder -frau werden, anderen helfen, das ist toll - aber was heißt das eigentlich? Was muss man denn da können?
Die JA Stiftung finanziert Projekte, die Kinder motivieren, sich eigene Ziele zu setzen und Vorstellungen von ihrer Zukunft zu entwickeln.
Natürlich muss man dafür nicht Feuerwehrmann-/frau werden wollen. Aber in diesem Projekt erfahren die Kinder, welche persönlichen Eigenschaften dafür gebraucht werden. Und die Erzieher sprechen mit den Kindern, was sie davon alles schon können und was noch weiterentwickeln müssen.
Denn auch viele andere Berufe brauchen genau diese Eigenschaften: Mut, Kraft, Geschicklichkeit, Entschlossenheit, Anstrengungsbereitschaft und fachliches Wissen. Und ja, auch Ordnung: Wir haben in das Innere des Feuerwehrautos geschaut! Da muss alles an seinem Platz sein, damit die Hilfe schnell geht, wenn es brennt. Wir haben auch ganz praktisch gelernt, wie man mit Feuer richtig umgeht und wie ein Feuerlöscher funktioniert.
Viel haben wir in dem Projekt auch über die Geschichte der Feuerwehr erfahren. Was gab es für große Brände! Ganze Städte wurden erfasst - auch bei uns. Früher zogen Pferde die Wagen, und das dauerte! Wie gut haben wir es heute. Auch das ist wichtig zu erkennen.
Freiwillige Feuerwehr oder Berufsfeuerwehr? Nach dem Projekttag scheint der Nachwuchs gesichert; begeisterte Kinder fahren zurück zum Hort.

Mit Geschichten in ein anderes Leben eintauchen

Aus dem eigenen Ich hinaustreten, in ein anderes Leben eintauchen, mit Helden und Heldinnen aus Büchern fühlen und sich mit ihnen identifizieren, Dinge erfinden, innere Bilder erschaffen, sich stark wie ein Löwe fühlen, begleitet durch Ängste hindurchgehen und Ideen bekommen, was man selbst alles auch noch könnte ...
Das alles und noch viel mehr passiert beim Vorlesen. Die JA-Stiftung fördert das Vorlesen, auch Autorenlesungen, in verzauberter Atmosphäre.

 Wir lernen kochen - Förderschüler fit in Alltagskompetenz

Die JA Stiftung finanzierte ein Kochprojekt an einer Förderschule. In den Ferien kochten die Schüler*innen mit ihren Erzieher*innen selbst. Die Kinder erwarben damit eine wichtige Alltagskompetenz: gemeinsam wurde geplant, eingekauft, Gemüse geputzt, gekocht und gerührt. Nebenbei gab Diskussionen und Infos über gesunde Ernährung und Landwirtschaft. Und alle haben festgestellt: Selbst gekocht schmeckt besser! Es entstand sogar ein kleines Kochbuch mit 10 Rezepten, das stolze kleine Köche und Köchinnen zum Nachkochen für die Familie mit nach Hause nehmen konnten
Fazit: Die Kinder erleben ein "Ich-kann-was!" Das macht stolz und fördert ihre Bereitschaft, auch anderes zu lernen.
Das Projekt wurde verstetigt: Seither wird immer in den Ferien selbst gekocht.

Früh übt sich ... - gute Bücher für Kitas

Die JA Stiftung finanziert jedes Jahr Bücherpakete für Kitas. In den ersten Lebensjahren werden Weichen gestellt: Bücher sind spannend und wertvolle Lebensbegleiter. Kinder sollen das mit guten Büchern früh erfahren dürfen. Reichhaltiger Wortschatz, klangvolle Lautung,  faszinierende Buchstaben, Informationen aufnehmen, voller Fantasie in andere Welten und in andere Personen eintauchen, Perspektiven wechseln, einer ästhetischen Bildsprache begegnen ... Kinder brauchen unbedingt Bücher zum Großwerden, und sie brauchen Erwachsene, die ihnen lebendig vorlesen.
Auch wenn Bücher sorgsam behandelt werden; in Kitas mit vielen Kindern bleibt ein Verschleiß nicht aus. Zerfledderte Bücher aber laden nicht zum Gebrauch ein. Hier kommt daher sorgsam ausgewählter Nachschub für 1-5jährige Geschichtenliebhaber.

Wissen über unsere Vorfahren - Ritter auf Schloss Klippenstein

Ist das eigentlich wichtig? Unbedingt ja!
Denn nur, wenn wir wissen, woher wir kommen, wissen wir, wo wir heute stehen und bekommen Orientierung, wohin wir in Zukunft gehen wollen. Und diese hilfreiche Prinzip können auch Kinder von Klein-Auf einüben.
Kinder mit "Förderschwerpunkt Lernen" sind unterwegs, um ein Stück Geschichte ihrer Heimat kennenzulernen. Was sind das eigentlich für riesige alte Gemäuer? Eine Burg, ein Schloss? Wie hat man da gelebt vor hunderten von Jahren? Ziemlich kalt war es im Winter ohne Heizung, und dunkel. Da geht es uns heute ganz schön gut!

Sehr sinnlich und eigenaktiv erfahren die Kinder, mit welchen Spielen Ritter ihre Fähigkeiten trainiert und ihre Kräfte gemessen haben. Oft war das Spiel bitterer Ernst und nicht besonders friedlich - heute lösen wir in unserer Gegend Konflikte zum Glück anders. Aber auch Ritter hatten einen strengen Ehrenkodex von edlen Werten, die ganz überraschend mit unseren Werten große Übereinstimmungen haben. Man staunt!

Sie werden in der "Schwertleite" verlesen, als jedes Kind zum Ritter geschlagen wird - und heute natürlich auch die Mädchen. Jetzt sind alle Kinder Ritter und wissen, woher der positive Ausdruck kommt, sich "ritterlich" zu verhalten ... und tun es vielleicht sogar öfter als bisher.

Aktion "Rücken frei" - für ein konzentriertes Studium

Unsere Aktion "Rücken frei" soll Studierende davon entlasten helfen, neben dem Studium Geld zu verdienen. Finanzielle Schwierigkeiten sind insbesondere für junge Menschen aus nicht-akademischen Elternhäusern eine hohe Hürde, ihr Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Auch Studienabbrüche sind oft finanziell begründet, gerade seit die Pandemie, die viele Jobs für Studierende  hinwegfegte.
Lange Studienzeiten belasten die öffentlichen Haushalte und verstärken den Fachkräftemangel, der unseren Wohlstand gefährdet.

Die JA Stiftung finanziert Deutschlandstipendien für Studierende mit hoher Anstrengungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit.

Share by: